Fr. 24.90

Emotionale Vernachlässigung in der Kindheit als Verursacher dissoziativer Störungen - Wie kann Beziehung aus Sicht der Pädagogik zu Frauen mit Bindungsangst gestaltet werden?

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Ada Pädagogik / Erziehung / Beratung, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Titel schon deutlich macht, geht es in dieser Arbeit um schwerwiegende Verletzungen in der Kindheit, die dissoziative Störungen im Erwachsenenalter hervorrufen können.
Diese gilt es näher zu betrachten, um Aufschluss über das Denken, Fühlen und Handeln der betroffenen Personen zu gewinnen. Mit Hilfe der gesammelten Informationen soll die Frage beantwortet werden, wie aus der Sicht der Pädagogik Beziehung zu Frauen, die an Bindungsangst leiden, gestaltet werden kann.
Im Rahmen dieser Arbeit wird die emotionale Gewalt, in Form von Vernachlässigung und Misshandlung thematisiert. Auf sexualisierte oder körperliche Gewalterfahrungen wird verzichtet. Zudem beschränkt sich die Gruppe von Betroffenen auf das weibliche Geschlecht.

¿Der Körper vergisst nicht. Wird die Erinnerung an ein Trauma im Körper in Form herzzerreißender und qualvoller Erinnerungen, Autoimmunkrankheiten und muskulo-skelettaler Probleme enkodiert, und ist andererseits die Kommunikation zwischen Geist, Gehirn und Körper der Königsweg zur Emotionsregulation, so müssen wir die Voraussetzungen unseres therapeutischen Handelns radikal überdenken und verändern.¿ (Bessel van der Kolk)
Jeder kennt emotionale Verletzungen, sie begegnen jedem von uns, sind unvermeidbar und allgegenwärtig. Oft kommt es zu Situationen, in denen man sehr emotional reagiert und man gar nicht genau weiß, warum man sich gerade so schlecht fühlt. Diese Erlebnisse ziehen sich meist wie ein ¿roter Faden¿ durch unser Leben, die Beziehungen erschweren oder sie zum Scheitern verurteilen (Firus, 2018).
Grund dafür sind meistens negative Beziehungserfahrungen unserer Kindheit. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik gab es 2020 3.758 Fälle von Kindesmisshandlung (§225 StGB). Obwohl die Aufklärungsrate bei 96, 6 % lag, muss von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden, da in vielen Fällen, die Kinder noch zu klein und hilflos sind, um diese Straftat zur Anzeige zu bringen. Zudem ist es schwer, emotionale Misshandlung zu erkennen, obwohl sie genauso häufig vorkommt, wie sexualisierte und körperliche Gewalt und genauso strafbar ist (Polizeiliche Kriminalprävention, 2020).

Produktdetails

Autoren Anonym, Anonymous
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 11.05.2022
 
EAN 9783346631022
ISBN 978-3-346-63102-2
Seiten 32
Abmessung 148 mm x 210 mm x 3 mm
Gewicht 62 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V1192251
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Allgemeines, Lexika
Ratgeber > Recht, Beruf, Finanzen > Ausbildung, Beruf, Karriere

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.