Fr. 28.90

Wissenschaftlich Arbeiten für Vielbeschäftigte - Ein praktischer Leitfaden mit Beispielen, Anleitungen und Vorlagen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Viel zu tun und jetzt auch noch eine wissenschaftliche Arbeit? Dieses Buch richtet sich praxisbezogen an Studierende, die ohne großen Aufwand eine gute wissenschaftliche Arbeit anfertigen und abliefern möchten. Die Autor*innen geben konkrete Hilfestellungen, um den verschiedenen Anforderungen beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten gerecht zu werden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort51 Einleitung112 Lernergebnisse und Leitfragen152.1 Lernergebnisse152.2 Leitfragen162.3 Fachliche Orientierung163 Themenfindung und Konkretisierung193.1 Strategien der Themenfindung193.2 Konkretisierung und Eingrenzung des Themas214 Exposé254.1 Thema und Titel der Arbeit.254.2 Problemstellung264.3 Forschungsfrage284.4 Ziel und Zweck der Arbeit334.5 Methodik und Vorgehensweise.394.6 Aufbau der Arbeit und Inhaltsverzeichnis.404.7 Vorläufiges Literaturverzeichnis.404.8 Zeit- und Ressourcenplan415 Bestandteile und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit.475.1 Titelei.485.1.1 Deckblatt und Titelblatt485.1.2 Titel der Arbeit.495.1.3 Sperrvermerk495.1.4 Vorwort und Danksagung.495.1.5 Executive Summary.495.1.6 Abstract.505.1.7 Abbildungsverzeichnis515.1.8 Tabellenverzeichnis.525.1.9 Abkürzungsverzeichnis.525.2 Textteil535.2.1 Inhaltsverzeichnis und Gliederung535.2.2 Einleitung555.2.3 Hauptteil und Gliederung des Hauptteiles 575.2.3.1 Theoretischer Hintergrund.595.2.3.2 Empirische Untersuchung und Hypothesen605.2.3.3 Ergebnisse655.2.3.4 Diskussion der Ergebnisse665.2.4 Schlussteil685.2.4.1 Zusammenfassung, Fazit, Resümee695.2.4.2 Ausblick705.2.4.3 Lernreflexion705.3 Teile nach dem Textteil716 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten756.1 Theoretische Arbeit oder Literaturarbeit.756.2 Empirische Arbeit.766.3 Fallstudien797 Der Forschungsprozess bei empirischen Arbeiten.837.1 Entdeckungszusammenhang867.2 Begründungszusammenhang877.2.1 Konzeptspezifikation.877.2.2 Operationalisierung897.2.3 Forschungsdesign907.2.4 Auswahl der Untersuchungseinheiten907.2.5 Pretest.917.2.6 Datenerhebung917.2.6.1 Qualitative und Quantitative Methoden927.2.6.2 Gütekriterien von Messinstrumenten967.2.7 Datenerfassung987.2.8 Datenanalyse987.3 Verwertungszusammenhang998 Der Forschungsprozess bei Literaturarbeiten1038.1 Hermeneutik.1038.2 Literature Review1048.3 Struktur eines Reviews1059 Literaturrecherche1119.1 Ableitung von Suchbegriffen aus der Forschungsfrage1119.2 Verknüpfung von Stichwörtern und Schlagwörtern mittels Boolescher Operatoren1149.3 Eingrenzung der Suche1179.4 Auswahl geeigneter Plattformen für die Recherche1189.5 Beurteilung der gefundenen Literatur12010 Zitierweise12910.1 Zitierweise im Fließtext12910.1.1 Das indirekte Zitat13110.1.2 Das wörtliche Zitat13410.2 Zitierweise im Literaturverzeichnis13610.3 Digital Object Identifier und Uniform Resource Locator14011 Formale Rahmenbedingungen14711.1 Betreuung und Begutachtung14711.2 Abgabe der Arbeit14811.3 Häufig vorkommende Fehler14811.4 Beurteilungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten15111.5 Notenschlüssel und Begründung15712 Literaturverwaltungsprogramme15812.1 Die Qual der Wahl15812.1.1 JabRef.15912.1.2 Zotero15912.1.3 Citavi.16012.1.4 Mendeley16212.1.5 EndNote16312.2 Es gibt kein "Richtig" und kein "Falsch".164Literaturverzeichnis 165Internetquellen167Tabellenverzeichnis170Abbildungsverzeichnis171Anhänge172(1) Ergebnisse Wissenstests172(2) Anleitungen und Vorlagen173Glossar174

Über den Autor / die Autorin

Mag. (FH) Petra Heidler BEd MSc MBA PhD lehrt am Institut Internationaler Handel und Nachhaltige Wirtschaft an der IMC Fachhochschule Krems und am Department Gesundheit der Fachhochschule St. Pölten.Univ. Prof. Dr. Albin Krczal (emeritiert) ist Zentrumsleiter an der Donau Universität Krems.Dr. Eva Krczal ist stellvertretende Leiterin des Department Wirtschaft und Gesundheit an der Donau Universität Krems

Zusammenfassung

Viel zu tun und jetzt auch noch eine wissenschaftliche Arbeit? Dieses Buch richtet sich praxisbezogen an Studierende, die ohne großen Aufwand eine gute wissenschaftliche Arbeit anfertigen und abliefern möchten. Die Autor*innen geben konkrete Hilfestellungen, um den verschiedenen Anforderungen beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten gerecht zu werden.

Zusatztext

Aus: ekz-Info – Sabine Roeske – November 2021

[…] Das wissenschaftlich qualifizierte Autorentrio bietet Einsteigern wertvolle Hilfestellung bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Der Titel orientiert sich dabei am chronologischen Ablauf: Themenfindung und Konkretisierung, Exposé, Bestandteile und Gliederung, Forschungsprozess, Literaturrecherche, Zitierweise, formale Rahmenbedingungen, Literaturverwaltungsprogramme. Mit zusätzlichen Anleitungen und Vorlagen zum Download auf der Verlagswebsite, Literaturverzeichnis und weiterführenden Internetquellen. – Gut strukturiert, typografisch übersichtlich. […]

Bericht

Aus: ekz-Info - Sabine Roeske - November 2021
[...] Das wissenschaftlich qualifizierte Autorentrio bietet Einsteigern wertvolle Hilfestellung bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Der Titel orientiert sich dabei am chronologischen Ablauf: Themenfindung und Konkretisierung, Exposé, Bestandteile und Gliederung, Forschungsprozess, Literaturrecherche, Zitierweise, formale Rahmenbedingungen, Literaturverwaltungsprogramme. Mit zusätzlichen Anleitungen und Vorlagen zum Download auf der Verlagswebsite, Literaturverzeichnis und weiterführenden Internetquellen. - Gut strukturiert, typografisch übersichtlich. [...]

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.