Fr. 20.00

DIE JUNGEN ALTEN: - CAMPICHE: Die jungen Alten

Französisch, Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Informationen zum Autor Roland J. Campiche, Soziologe, Professeur honoraire der Universität Lausanne und Ehrenpräsident der Seniorenuniversität des Kantons Waadt. Afi Sika Kuzeawu, Ökonomin, Soziologin und Musikerin. Jacques Lanarès, Neuropsychologe, Professor an der Faculté des Sciences sociales et politiques der Universität Lausanne im Bereich Erwachsenenbildung. Vicerektor UNIL. Sandrine Fellay Morante, Master in Erziehungswissenschaften, Erwachsenenbildnerin und Leiterin des Centre de compétences et gestion de carrières der IMAD. Denis Berthiaume, promovierter Psychopädagoge der Universität McGill und Vizerektor Qualitätssicherung der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO). Klappentext Weiterbildung über die Pensionierung hinaus? Überflüssig? Zu kostspielig? In der Schweiz leben anderthalb Millionen über 60-Jährige: Sie sind wenig wahrgenommene Stützen des sozialen und politischen Lebens in diesem Land, und mit ihnen entstehen neue Bildungsbedürfnisse. Diese Bedürfnisse gilt es sorgfältig zu evaluieren und angemessene Angebote für eine Bevölkerungsgruppe zu entwickeln, die in ihrer langjährigen Berufstätigkeit vielfältige Erfahrungen gesammelt und sich Kompetenzen angeeignet hat. Auch die Pädagogik hat dieser Situation Rechnung zu tragen. Neun Seniorenuniversitäten versuchen heute, diese Herausforderungen anzunehmen, indem sie mit Unterstützung der lokalen Universitäten entsprechende Programme anbieten. Aber da sie öffentlich kaum anerkannt sind, ist ihre Organisation schwach.Dieses Buch analysiert die aktuelle Situation, eruiert die Bildungsbedürfnisse, legitimiert deren Umsetzung, beschreibt die bestehenden Institutionen und gibt Anstösse für eine Pädagogik, die es noch zu erfinden gilt. Verführen und nicht aufzwingen - so die Devise. Zusammenfassung Weiterbildung über die Pensionierung hinaus? Ãœberflüssig? Zu kostspielig? In der Schweiz leben anderthalb Millionen über 60-Jährige: Sie sind wenig wahrgenommene Stützen des sozialen und politischen Lebens in diesem Land, und mit ihnen entstehen neue Bildungsbedürfnisse. Diese Bedürfnisse gilt es sorgfältig zu evaluieren und angemessene Angebote für eine Bevölkerungsgruppe zu entwickeln, die in ihrer langjährigen Berufstätigkeit vielfältige Erfahrungen gesammelt und sich Kompetenzen angeeignet hat. Auch die Pädagogik hat dieser Situation Rechnung zu tragen. Neun Seniorenuniversitäten versuchen heute, diese Herausforderungen anzunehmen, indem sie mit Unterstützung der lokalen Universitäten entsprechende Programme anbieten. Aber da sie öffentlich kaum anerkannt sind, ist ihre Organisation schwach. Dieses Buch analysiert die aktuelle Situation, eruiert die Bildungsbedürfnisse, legitimiert deren Umsetzung, beschreibt die bestehenden Institutionen und gibt Anstösse für eine Pädagogik, die es noch zu erfinden gilt. Verführen und nicht aufzwingen – so die Devise. ...

Produktdetails

Autoren Roland J. Camiche, CAMPICHE, Roland J. Campiche, Afi S. Kuzeawu, Afi Sika Kuzeawu
Verlag Seismo
 
Sprache Französisch, Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.12.2016
 
EAN 9783037771594
ISBN 978-3-0-3777159-4
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Pädagogik, Soziologie, Bildung, Alter, Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen, Bildungsbedürfnisse, lebenslange Bildung, Seniorenuniversität

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.