Fr. 48.00

Modell Mensch - Konturierungen des Menschlichen in den Wissenschaften

Deutsch · Buch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Jede Forschung basiert auf expliziten oder impliziten Menschenbildern. Diese werden immer wieder von neuem durch die Wissenschaft selbst und im Austausch mit anderen gesellschaftlichen Bereichen hervorgebracht. Besonders gilt der Umgang mit Modellierungen des Menschlichen natürlich für jene Wissenschaften, die sich dem Menschen als Forschungsobjekt selbst widmen. Dazu zählen sozial- und geisteswissenschaftliche Fächer ebenso wie Medizin, Biologie, Neurowissenschaften oder Pharmazie.

Inhaltsverzeichnis

Rainer Egloff, Priska Gisler und Beatrix Rubin: Konturierungen des Menschlichen EinleitungEva-Maria Knüsel: Bilder wissenAndrew Abbott: Konzeptionen der menschlichen Natur im ProzessualismusMike Michael: Der Mensch als Assemblage. Dinge, Objekte und "Disziplinen"Rainer Egloff: Menschliche Natur und soziokulturelle Differenz. Die US-amerikanischen culture and personality-Studien 1920 1960 Roland Hausheer: " der Mensch verschwindet wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand"Emily Martin: Schlaflos in Amerika Beatrix Rubin: Das menschliche Gehirn im Wandel. Zur Entstehung des Forschungsfeldes der adulten Neurogenese Priska Gisler: Vom ganzen Körper zum molekularen Objekt. Das Serologische Museum an der Rutgers University 1948 1974 Capucine Matti: Die MaterieMartin Boyer: Paul Ehrlichs Chemotherapie. Die Anfänge des rational drug designGerd Folkers: Von der Umkehrung der Pyramide. Menschenbilder in Medizin und PharmazieVivianne Otto: Weniger "schlechtes" und mehr "gutes" Cholesterin weniger Herzinfarkte? Vom Versuch, menschliche Krankheit auf einfache molekulare Prozesse zu reduzierenPierre Thomé: Wir sind, was wir sehenForschungsgruppe "Tracking the Human": Inter- und Transdisziplinarität im Kontext: Arbeitsweisen und Schlüsse

Zusammenfassung

Jede Forschung basiert auf – expliziten oder impliziten – Menschenbildern. Diese werden immer wieder von neuem durch die Wissenschaft selbst und im Austausch mit anderen gesellschaftlichen Bereichen hervorgebracht. Besonders gilt der Umgang mit Modellierungen des Menschlichen natürlich für jene Wissenschaften, die sich dem Menschen als Forschungsobjekt selbst widmen. Dazu zählen sozial- und geisteswissenschaftliche Fächer ebenso wie Medizin, Biologie, Neurowissenschaften oder Pharmazie.

Produktdetails

Mitarbeit Rainer Egloff (Herausgeber), Priska Gisler (Herausgeber), Beatrix Rubin (Herausgeber)
Verlag Chronos
 
Sprache Deutsch
Produktform Buch
Erschienen 19.04.2011
 
EAN 9783034010757
ISBN 978-3-0-3401075-7
Seiten 280
Gewicht 828 g
Illustration m. 60 Abb.
Serien Edition Collegium Helveticum
Edition Collegium Helveticum 07
Edition Collegium Helveticum
Edition Collegium Helveticum 07
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Geisteswissenschaft, Mensch, Neurowissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.