Fr. 28.90

Verhalten im Systemkontext - Zum Begriff des sozialen Epigramms. Diskutiert am Beispiel des Schulunterrichts

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Kaum eine unter den Professionen, die sich auf das Beeinflussen humaner Orientierungsprozesse spezialisiert haben, hegt einen derart merkwürdigen Umgang mit den Begriffen Mensch, Subjekt, Person usw., wie dies das pädagogische Establishment tut. Unter solchen Formeln wie »pädagogischer Bezug« oder »pädagogischer Eros« wird der Anspruch erhoben und aggressiv verteidigt, pädagogische Interaktion im Sozialsystem Unterricht lasse sich nach dem Muster der Paarbeziehung fassen, einer Beziehung zwischen Lehrer und je einzelnem Schüler, ein Mosaik, bestehend aus intimen Komponenten sozusagen - und das in Gegenwart von 20 oder gar 30 anderen Schülern, die, ja was eigentlich: bewegungslos harren, bis des Lehrers liebende Aufmerksamkeit ungeteilt und zu allem bereit sich dem nächsten von ihnen zuwendet? So ja offensichtlich nicht. Aber wie denn dann? Diese Frage versucht das hier vorliegende Buch zu beantworten. Dabei wird deutlich, daß solche Begriffe wie Mensch, Subjekt, Person oder Individuum sozialpragmatisch hochbedeutsame Aufgaben erfüllen, daß sie aber - vor allem auch von der Pädagogik - sozialanalytisch falsch plaziert werden.

Über den Autor / die Autorin

Niklas Luhmann wurde am 8. Dezember 1927 als Sohn eines Brauereibesitzers in Lüneburg geboren und starb am 6. November 1998 in Oerlinghausen bei Bielefeld. Im Alter von 17 Jahren wurde er als Luftwaffenhelfer eingezogen und war 1945 in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Von 1946 bis 1949 studierte er Rechtswissenschaften in Freiburg und absolvierte seine Referendarausbildung. 1952 begann er mit dem Aufbau seiner berühmten Zettelkästen. Von 1954 bis1962 war er Verwaltungsbeamter in Lüneburg, zunächst am Oberverwaltungsgericht Lüneburg, danach als Landtagsreferent im niedersächsischen Kultusministerium. 1960 heiratete er Ursula von Walter. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Seine Ehefrau verstarb 1977. Luhmann erhielt 1960/1961 ein Fortbildungs-Stipendium für die Harvard-Universität. Dort kam er in Kontakt mit Talcott Parsons und dessen strukturfunktionaler Systemtheorie. 1964 veröffentlichte er sein erstes Buch Funktionen und Folgen formaler Organisation. 1965 wird Luhmann von Helmut Schelsky als Abteilungsleiter an die Sozialforschungsstelle Dortmund geholt. 1966 wurden Funktionen und Folgen formaler Organisation sowie Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung als Dissertation und Habilitation an der Universität Münster angenommen. Von 1968 bis 1993 lehrte er als Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld. 1997 erschien sein Hauptwerk, das Resultat dreißigjähriger Forschung: Die Gesellschaft der Gesellschaft.

Zusammenfassung

Kaum eine unter den Professionen, die sich auf das Beeinflussen humaner Orientierungsprozesse spezialisiert haben, hegt einen derart merkwürdigen Umgang mit den Begriffen Mensch, Subjekt, Person usw., wie dies das pädagogische Establishment tut. Unter solchen Formeln wie »pädagogischer Bezug« oder »pädagogischer Eros« wird der Anspruch erhoben und aggressiv verteidigt, pädagogische Interaktion im Sozialsystem Unterricht lasse sich nach dem Muster der Paarbeziehung fassen, einer Beziehung zwischen Lehrer und je einzelnem Schüler, ein Mosaik, bestehend aus intimen Komponenten sozusagen – und das in Gegenwart von 20 oder gar 30 anderen Schülern, die, ja was eigentlich: bewegungslos harren, bis des Lehrers liebende Aufmerksamkeit ungeteilt und zu allem bereit sich dem nächsten von ihnen zuwendet? So ja offensichtlich nicht. Aber wie denn dann? Diese Frage versucht das hier vorliegende Buch zu beantworten. Dabei wird deutlich, daß solche Begriffe wie Mensch, Subjekt, Person oder Individuum sozialpragmatisch hochbedeutsame Aufgaben erfüllen, daß sie aber – vor allem auch von der Pädagogik – sozialanalytisch falsch plaziert werden.

Produktdetails

Autoren Jürgen Markowitz
Mitarbeit Niklas Luhmann (Vorwort)
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1986
 
EAN 9783518577622
ISBN 978-3-518-57762-2
Seiten 351
Abmessung 120 mm x 30 mm x 200 mm
Gewicht 360 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Soziales System, Sozialverhalten, Phänomenologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.