vergriffen

Linux-Magazin Technical Review - Nr.2: Monitoring - Probleme erkennen bevor sie entstehen

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Probleme erkennen bevor sie fatale Folgen haben - das ist eins der wichtigsten Ziele der Netzwerk- und Systemüberwachung. Daneben aber legt das Monitoring auch das unverzichtbare Faktenfundament für die Kapazitätsplanung und ermöglicht die professionelle Abrechnung von IT-Dienstleistungen auf der Grundlage von Service Level Agreements (SLA). Es spielt eine wichtige Rolle im Ressourcenmanagement und ist nicht wegzudenken beim Performance Tuning, es sorgt für Überblick in großen und verteilten Installationen - kurz: Monitoring ist ein Eckpfeiler der modernen Systemadministration.

Inhaltsverzeichnis

Strategie: -Feature-Vergleich: Wer bietet was? Überwachungssoftware im Vergleich: Die wichtigsten Features der bekanntesten Tools für kleinere und mittlere Umgebungen. -Monitoring als Managementbaustein: An welchen Zielen soll sich orientieren, wer eine Monitoringlösung konzipiert? Eine Antwort gibt ITIL. -Eher vom Band als durch Bastelei: Immer mehr freie Monitoringsoftware zielt auch auf das Enterprise-Segment. Dort aber behauptet noch kommerzielle Konkurrenz mit Integration und Automation das Feld. -Das darf man überwachen: Wer Maschinenakivitäten protokolliert, erfasst zumeist implizit was Menschen tun und lassen. Wo beginnt hier die Privatsphäre? Wann wird Monitoring Spitzelei? Produkte: Zabbix: Noch weitgehend unbekannt, aber vielversprechend: Zabbix präsentiert sich bereits als eine ernstzunehmende Nagios-Alternative. -OpenSmart: Unkompliziert und mit bemerkenwerten Extras, die besonders Administratoren das Leben erleichtern, bietet sich OpenSmart für mittelgroße Umgebungen an. OpenNMS: OpenNMS sieht sich selbst auf Augenhöhe mit der kommerziellen Konkurrenz, verursacht allerdings viel Arbeit für eine vergleichbare Integration in das Systemmanagement. -Cacti und RRDTool: Die Klassiker, wenn es um die Langzeit-Datenerfassung und deren grafische Auswertung geht. -Nagios-Workshop: So gelingen die ersten Schrittemit der derzeit sicherlich bekanntesten Open-Source-.Monitoringlösung. Eine Einführung in Konzept, Installation und die Grundlagen der Konfiguration. Workshop: -Nagios Zukunft: Ethan Galstad, Nagios Schöpfer und Hauptentwickler, über seine Pläne für die Zukunft und das bevorstehende Release 3. So viele Neuerungen gab es noch nie in der Nagios-Geschichte. -Nagios lernt zeichnen: Die fehlenden Grafikmöglichkeiten rüstet auf einfache Weise Nagios-Grapher nach.

Über den Autor / die Autorin

Nach einer journalistischen Ausbildung und vielen Jahren Praxis in einer regionalen Tageszeitung wechselte Jens-Christoph Brendel in die Verlags-IT, wo er länger als ein Jahrzehnt große Unix-Server betreute und sich als Troubleshooter für die Redaktionssysteme vieler großer Verlage ein fundiertes und praxiserprobtes Know-how erwarb. Heute verbindet er das Schreiben und die Computertechnik als Chefredakteur des Linux Technical Review, einer Schwesterpublikation des Linux-Magazins.

Produktdetails

Mitarbeit Jens-Christoph Brendel (Herausgeber)
Verlag Linux New Media
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783939551041
ISBN 978-3-939551-04-1
Seiten 144
Gewicht 755 g
Reihen Linux-Magazin Technical Review
Linux-Magazin Technical Review
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Informatik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.